Aktuelles aus der Praxis und Infos zum Thema Gesundheit

Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um unsere Gemeinschaftspraxis


Vertretung für ausschließlich medizinischen Notfälle übernehmen folgende hausärztlichen Praxen:

Donnerstag, den 27.02.2025 ab 13.00 Uhr:
> Kassenärztliche Notdienst - 116 117

 

Freitag, den 28.02.2025:
> Praxis Fr. Dr. G. Thier, 53919 Weilerswist-Vernich - Trierer Str. 148 - 02254 / 2342

> Praxis Fr. Dr. med. C. Kleespies,  53919 Weilerswist - Kölner Str. 52  - 02254 / 5855

 

Montag, den 03.03.2025:

> Kassenärztliche Notdienst - 116 117


Die zunehmende Verwaltungsarbeit und Bürokratie überlastet immer mehr den Praxisalltag. Anfragen der Krankenkassen, von Versorgungsämtern, Vormundschaftsgerichten und zunehmend auch Attestwünsche aus der Patientenschaft blockieren regelmäßig die allgemeinen Sprechstunden. Um den Rückstand abzuarbeiten schließen wir an 4 halben Tagen im Jahr die Praxis.


Praxis Fr. M. Franzen-Lehnen nur am 17. - 19.05. Kölner Str. 57                                                            53919 Weilerswist                                                   Tel.: 02254 /7368
Praxis Fr. Dr. med. C. Kleespies nur am 17. - 19.05. Kölner Str. 52        53919 Weilerswist        Tel.: 02254 / 5855








Praxis Dr. med. C. Kleespies
Kölner Strasse 52
53919 Weilerswist
Tel: 02254 / 5855


Praxis Fr. Dr. med. C. Kleespies
Kölnerstr. 52
53919 Weilerswist
Tel: 02254 / 5855

Homepage: www.dr-med-kleespies.de

 - Pfingstferien 2018 -

Praxisurlaub in der Pfingstwoche: 22.05. bis 25.05.2018

In der Woche nach Pfingsten (Dienstag, den 22.05. bis einschl. Freitag, den 25.05.2018) ist die Praxis geschlossen. 

Vertretung haben kollegial die folgenden Praxen: 

 

  • Praxis Dres. med. C. & A. Rotering - Niederbergerstr. 6g, 53919 Weilerswist-Lommersum, Tel.: 02251-5056  

  • Praxis Dr. med. Thier - Trierer Str. 148, 53919 Weilerswist-Vernich, Tel.: 02254-2342 

  • Praxis Frau M. Franzen-Lehnen - Kölner Str. 57, 53919 Weilerswist, Tel.: 02254 - 7368

Deshalb bleibt die Gemeinschaftspraxis Dres. Uhlmann & Werth von Montag, den 08.06. bis einschließlich Freitag den 12.06.2020 geschlossen.

Vertretung übernehmen kollegial die geöffnetet Praxen vor Ort.

Mittwoch, 10.06.2020 vertritt uns:
Praxis Dres. med. C. & A. Rotering
Niederbergerstr. 6g
53919 Weilerswist-Lommersum
Tel: 02251 / 5056

Donnerstag, 11.06.2020 - Fronleichnam:
Kassenärztlicher Notdienst
Notrufnummer
116 117

 

Auch in diesen Jahr werden wir in den Sommerferien unsere Praxis durchgegend geöffnet haben. Aufgrund von Urlaubszeiten der Mitarbeiterinnen werden wir jedoch tageweise am Nachmittag mit reduzierter Kraft arbeiten.

Die Akutversorung ist jederzeit sichergestellt, nur "Wunschtermine" werden in diesen Sommer nur reduziert vergeben werden können.

 

Praxisschließung im September, am 19.09.2018

 


Vertretung am 19.09.2018:

Praxis Drs. med. C. & A. Rotering
Niederbergerstr. 6g
53919 Weilerswist-Lommersum
Tel: 02251 / 5056
 

 

 

In der 2. Woche der Herbstferien (Montag, den 22.10. bis einschl. Freitag, den 26.41.2018) ist die Praxis geschlossen. 

Vertretung haben kollegial die folgenden Praxen:    

 

  • Praxis Dr. med. Thier - Trierer Str. 148, 53919 Weilerswist-Vernich, Tel.: 02254-2342

  • Praxis Frau S. Glaser - Pfeilstr. 1, 53919 Weilerswist, Tel.: 02254-8347886  

  • Praxis Dres. med. C. & A. Rotering - Niederbergerstr. 6g, 53919 Weilerswist- Lommersum, Tel.: 02251 - 5056

 

Vertretung haben relevanten Notfällen:

ab 14.00 Uhr

Arztrufzentrale: 116 117

sonst:

Praxis Dres. C. & A. Rotering, Lommersum, Niederbergerstr. 6g - 02251 / 5056

Praxis Fr. Dr. G. Thier, Vernich                            Trierer Str. 148 - 02254 / 2342

Praxis Fr. Dr. C. Kleespies, Weilerswist      Kölner Str. 52 - 02254 / 5855


 

 

 

 

 

 

 

Die Suche nach einem Allergie-Auslöser verlangt kriminalistisches Gespür - und ein genaues Diagnoseverfahren. Denn tausenden möglichen Auslösern steht eine Handvoll Symptome gegenüber. Ganz selten ist der Zusammenhang zwischen einem Fremdstoff und einer Überreaktion wirklich klar. Wir bieten eine Ihnen hierzu eine umfangreiche allergologische Diagnose und Behandlung.

Die Diagnose basiert auf:

  • einer detaillierten und gezielten Anamnese (Krankengeschichte)
  • der klinischen Untersuchung
  • dem Nachweis einer spezifischen Sensibilisierung
  • Provokationstesten
  • der Beurteilung der Exposition mit Allergenen (Allergie auslösende Substanzen)

Anamnese

Sie ist der Schlüssel zur Diagnose und erfordert eine grosse Erfahrung und ein fundiertes allergologisches Know-how. Das Abschätzen der Allergenexposition (ohne Exposition, keine klinische Symptomatik) stellt an den Spezialisten besondere Anforderungen. Dazu ist ein grosses und in der Vielfalt stetig zunehmendes Wissen über die verschiedenen Allergene (z.B. Potenz, Quellen, Kreuzreaktivitäten) notwendig.

Ein besonderes Augenmerk ist auf berufsbedingte Allergien zu richten.

Folgende klinischen Krankheitsbilder können allergischen Ursprunges sein:

  • Saisonale und ganzjährige Rhinitis (Schnupfen)
  • Konjunktivits (Bindehautentzündung des Auges)
  • allergisches Asthma bronchiale
  • atopische Dermatitis oder Neurodermitis
  • Urtikaria (Nesselfieber) und Angioödem (Schwellung der Haut oder Schleimhaut)
  • Kontaktekzeme
  • Anaphylaxie (schwerste Form der Allergie mit Systembeteiligung).

Die klinische Untersuchung

  • Inspektion der oberen Luftwege (Nasen-Rachen-Larynxraum)
  • der Konjunktiven (Bindehaut)
  • physikalische Untersuchung der Lungen
  • der Haut
  • Funktionsteste (z.B. Lungenfunktion mittels Spirometrie)

Nachweis der spezifischen Sensibilisierung

  • Hautteste
  • Blutuntersuchungen

Provokationsteste

Provokationsteste werden durchgeführt, wenn obige diagnostischen Methoden widersprüchliche Resultate zeigen. Das vermeintliche Allergen wird nasal, konjunktival (in die Augenbindehaut), bronchial, oral oder via Injektion appliziert. Anschliessend wird die entsprechende Organreaktion gemessen.

Beurteilung der Exposition

Zur Allergiediagnositik gehört auch die Abschätzung von Allergen- und Schadstoffexpositionen. Aktuell gibt es nur wenige kommerzielle Systeme und Teste, um Allergene oder Schadstoffe in der Umwelt auf Routinebasis zu messen. Am besten etabliert sind Pollenmessungen. Diese werden während der Saison in verschiedenen Medien regelmässig publiziert.

Allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis Dr. med. S. Uhlmann & Dr. med. W.-A. Werth
Kölner Str. 104-106 · 53919 Weilerswist · Fon: +49 (0) 2254 - 9424 - 0
E-Mail: info@allgemeinmedizin-weilerswist.de · Web: www.allgemeinmedizin-weilerswist.de 

Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Stephan Uhlmann   •   Dr. med. Wolf-Andreas Werth   •   Fr. Ghazaleh Javadi Javed   •   Fr. Sylvia Hoss
Anrufen